Quantcast
Channel: MEIN PKW-ANHÄNGER (Das Pkw-Anhänger-Forum)
Viewing all 1422 articles
Browse latest View live

Fragen zur Drehstabfederachse Peka F 6

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine (ungebremste) 650kg-Drehstabfederachse von Peka, Typ "F 6" aus einem alten Feuerwehranhaenger (TSA?) bekommen und moechte diese fuer einen Eigenbau einsetzen. Habe dazu verschiedene Fragen:

1.) Die Einbaurichtung. In dem Feuerwehranhaenger war sie "rueckwaerts" eingebaut, d.h. mit den Achsschwingen nach vorne. Kann ich sie auch "andersrum" verwenden, also mit den Schwingen nach hinten?
Bremsen gibts ja keine und den Radlagern duerfte die Drehrichtung egal sein.
Ob die Achse eine Vorspur hat habe ich bisher nicht messen koennen. Wenn das der Fall waere dann ginge es natuerlich nicht.
Gibt es sonst irgendeinen Grund warum es nicht zulaessig ist?

2.) Ist es normal dass das Achsrohr aus zwei Teilen zusammengesetzt ist? (Es gibt eine umlaufende Schweissnaht in der Mitte. Die Naht sieht von der Qualitaet her nicht danach aus als haette einer daran rumgebastelt.)

3.) Habe die Achse bisher nicht zerlegt, habe das aber auf jedenfall noch vor vor der Wiederverwendung. Allerdings ist mir der Aufbau noch nicht ganz klar:
Die Achsschwingen sind an die Drehstaebe geschraubt (Imbusschraube mit Kontermutter), aber wie sind die Drehstaebe am anderen Ende mit dem Achsrohr verbunden? An der Achse finde ich aussen (ausser den Schmiernippeln) keine Schrauben o.ae. .
Zerlegen ist gefahrlos moelich nehme ich an oder sind die Federn oder irgendwas anderes mit Vorspannung montiert und fliegen mir dabei um die Ohren? ;)

4.) Was moechte der TUEV fuer Daten zu der Achse haben? Typenschild mit Bezeichnung und Achslast ist drauf. Hoffe das genuegt fuer einen ungebremsten?

5.) Welche ET soll ich bei den Felgen waehlen? Die ET richtet sich nach den Radlagern, stimmt das? Also ET einfach so waehlen dass die Reifenmitte etwa mit Radlagermitte zusammenfaellt?

Danke schonmal :)

Gruss
Johannes

Drehstabfederachse

$
0
0
Hallo guten Abend an alle, bin neu hier im Forum und ich suche für meine Anhängerachse einen Drehstab neu oder gebraucht (ich hoffe es heist so ) 25x 25 und 1120 lang. ich wohne im Kreis Ludwigshafen a.Rh.Ich würde im Umkreis von 50 km das Teil abholen.Wenn jemand so etwas hat und entbehren kann bitte melden mit Preis angabe. Tel.01732644596 ich bedanke mich im voraus

Problem mit Rückfahrautomatik Alko 2051

$
0
0
Hallo
Habe eine Tandem Anhänger mit Alko Achsen wo die Bremsen nicht mehr funktionierten hab alles leichtgängig gemacht neue Seile und eine neue Auflaufeinrichtung verbaut. Beim einstellen hab ich die Nachsteller rausgedreht bis die Räder blockierten und dann 5 Zacken zurück Räder lassen sich leicht
drehen. Gestänge hat fast kein Spiel.

Wenn ich zurückschiebe bremst der Anhänger. Habe dann die Nachsteller noch weiter zurück gestellt auf ca.12 Zacken war aber auch das gleiche.
Hab die Bremse dann wieder so eingestellt das sich die Räder gerade leicht drehen lassen (6 Zacken).

Wenn ich den Anhänger aufbocke und die Handbremse anziehe das sich die Räder vorwärts gerade nicht mehr drehen lassen kann ich sie rückwärts mit
leichtem Kraftaufwand drehen, also müsste alles richtig zusammengebaut sein und die Rückfahrautomatik funktionieren oder?

Warum bremst er dann beim zurückschieben?

lg Alex

Kofferanhänger für den Kartsport

$
0
0
Hallo,

ich möchte mein Projekt vorstellen.

Da ein Freund und ich dieses Jahr oft Kart fahren werden,
und die Strecken oft auch weit entfernt sind, benötigen wir einen größeren Anhänger.

Da wir noch eine Alko Achse, V Deichsel und Auflaufeinrichtung in der Halle liegen haben nutzen wir diese Komponenten als Basis.

Ich möchte euch nach und nach auf dem laufenden halten.
Wer natürlich noch Tipps oder Anregungen hat darf bzw. sollte diese gern hier posten.

Hier mal ein erstes Bild wo Achse und V Deichsel verschraubt werden sollen.
Der Grundrahmen besteht aus U-Profil in der Dimension 40x40x3.
An den Dreieckspunkten wird dann die Arbeitsplatte verschraubt.
Angehängte Grafiken

Schleppachse...??? Wer hat Infos?

$
0
0
Moin Leute,

ich könnte eine Schleppachse erwerben.

Diese Schleppachse stammt aus UK und ist Zugelassen als SDAH für Fahrzeugtransporte.
Wir reden hier nicht von einer Schleppachse mit Schubkarrenrädern ohne Papiere...

Jetzt ist die Frage, ob das Fahrzeug welches ich damit transportiere, zugelassen, sprich versichert sein muss oder nicht.

Ich bin mal pauschal der Meinung, NÖ. Weil diese Schleppachse laut Papieren das gleiche ist wie mein Pkw-Trailer.

Habe mit einem Abschleppunternehmen gesprochen, dort konnte mir keiner helfen.
Zulassungsstelle guckte nur und meinte "Solche Achsen sind seit dem Jahr 2007 verboten".

Vielleicht weiss ja einer von Euch Rat.

Tatsächliche Gewichtsbelastung Knott

$
0
0
Hallo

Ich muss mal in die Runde fragen, vielleicht hat jemand nähere Kenntnisse davon.
Vor einigen Jahren hatte ich mal gehört, dass Knott bei der Herstellung der Achsen nicht so viele Unterschiede macht.
Soll heißen; Bei einer 1000kg Achse sind die gleichen Gummis wie in einer 1300kg Version verbaut. Lediglich die Typ-Schilder sind anders.
Ist da nun was wahres dran oder nicht?
Ich hole ab und zu Recycling und Kies. Dabei sind meistens so 1300-1500kg in der Mulde, welche dann komplett in den Anhänger geschüttet werden. Der Anhänger/Achse hat dies bis jetzt immer ohne zu zucken mitgemacht. Dabei sei vermerkt, dass er nur eine 1000kg Achse verbaut hat. Er geht zwar etwas runter aber kommt immer wieder hoch und die Achse/Radaufhängung ist auch noch einwandfrei.

PS: Die restlichen Gedankengänge sollen hier nicht diskutiert werden ... Feldwege usw.

Was als Ersatz für Peitz PAV/S 2.0 Ausf. B mit Achse EBG 10 U

$
0
0
Ein freundliches Hallo an allle, nach nächte- und tagelangen stöbern im Netz und dem damit verbundenem Infoüberfluß, such ich nun Hilfe hier im Forum........


ich möchte einen Neptuntrailer 2000kg wieder herrichten, verbaut sind,

2 x Peitz Achstyp EBG 10 U in Verbindung mit Bremstyp S234 R und AE PAV/S 2.0 Ausführung B (kurzer Hubweg)

Kann ich die alte PAV/S 2.0 (B) gegen eine gleichwertige AE (z.B. ZAF) austauschen, bzw. am vorhandenem Rahmen, Tüvgerecht montieren ?

Die Achsen (Auflage 1450mm) müssen eh getauscht werden, daher scheint mir ein kompletter Austausch aller relevanten Bauteile am effektivsten.

Ich bedanke mich vorab und grüße nett, Bootsmatze

Heinemann Z 5075 Achswinkel Mikrorisse EZ 1990, 750 kg

$
0
0
Hallo, ich bin Frank und lese schon einige Zeit gerne im Forum.
Gestern war ich beim TüV. Der Prüfer zeigte mir an 3 von 4 Schrauben ausgehende Mikrorisse. Der längste so halbe Länge der Auflage... Er meinte, eigentlich darf man nicht an Achsen schweissen. Ich dürfte lediglich dicke Scheiben mit je 5 Schweisspunkten draufschweissen, und die Z-Bleche müssten verstärkt werden.
Jetzt wäre das bestimmt einige Stunden Arbeitszeit a 40 € (ich habe keine Bekannten, die schweissen können, und freie Zeit kaum, da ich Lkw fahre).
Gibt es eventuell noch so eine komplette Achse auf dem Markt? Es sollte eine .nicht zu harte sein, da wir hier auf dem Land eher holprige Strassen haben.
Oben auf der Achse ist eine Stütze für den Holzboden, und vorne eine Befestigung für das runde Deichselrohr.
Die Achsen, die ich so im Netz gesehen habe, haben diese leider nicht.

Ich wäre sehr froh für eine Lösung. Ach nochwas, Reifen sind so gut wie neu.
Schon mal herzlichen Dank
Frank

Neuvorstellung und das Projekt Westfalia 118 651 Vollrestauration

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich darf mich zuerst kurz vorstellen, mein Name ist Jan, ich bin 29 Jahre alt und wohne in der nähe von Jülich (im Dreieck Aachen,Köln,Düsseldorf) Seit geraumer Zeit bin ich nun hier angemeldet und auch begeisterter Mitleser des Forums. Jetzt wird es Zeit selbst einmal in die Tasten zu hauen und Euch an meinem Projekt teilhaben zu lassen. Ich selber bin Besitzer eines Westfalia 118 651 Bj 1984 und gerade dabei das Projekt Vollrestauration zu beginnen. Da meine Freundin Pferdebesitzer ist, könnt ihr Euch sicher denken was da noch so auf dem Hof steht... (älterer Holz/Plane Pferdehänger, genaueres später)

noch ein Paar Details zum Westfalia:

Typ: 118 651
Bj.: 1984
Zgg: 1500 Kg
Leer: 360 Kg
Bremse: WAE 2000 mit Knott 20-964/1
Aufbau :Offener Kasten (3,05x1,40m) mit (Hoch)Plane/Spriegel

Der Anhänger ist jetzt bis auf die letzte Schraube und Niete zerlegt und es wird nun ein mehrstufiger Neuaufbau erfolgen, wobei zuerst das Fahrgestell komplett aufgebaut wird um dann die Grundlage für den Aufbau zu haben.
Da ich schon mehrfach das Wort "Bildergeil" gelesen habe sind hier ein Paar Bilder meines Ausgangsmaterials :biggrins::

Vor einiger Zeit sah er mal so aus (sorry für das schlechte Bild)
Anhänger.JPG

WAE 2000
Auflaufeinrichtung (13).jpg

Länglenker und Längsträger
Längslenker (2).jpg

Querträger
Querträger (5).jpg

Zugholme
Zugholme (2).jpg

Ankerblech mit Halbschalen
Bremse (4).jpg


Bei den Längslenkern habe ich scheinbar Glück gehabt, denn sie sind zwar angerostet, aber nicht durchgefault wie bei vielen anderen! Heutiger Sachstand ist das eigentlich alle verzinkten Teile (außer Hauptteil der WAE) beim Sandstrahler liegen und anschliessend Neu Feuerverzinkt werden.
Die Längslenker werden zusammen mit den Bremsankerblechen, Federn, Bremstrommeln und anderen Kleinteilen zu einem späteren Zeitpunkt Pulverbeschichtet.

Ich werde dann weiter berichten!

Gruß Jan
Angehängte Grafiken

Hilfe! Westfalia Anhängerteile abzugeben - keine Preisvorstellung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mir als Restaurationsobjekt einen gebrauchten Westfalia - Anhänger (TYP 118002), 1.200kg zgM Baujahr 1978 gekauft. Der Anhänger ist zerlegt, das Holz müsste ersetzt werden. Sämtliche Metallteile waren rostig, den Rahmen inklusive Bremsträger und das Zugrohr habe ich sandstrahlen und feuerverzinken lassen. Die Achsschenkel sind ebenfalls sandgestrahlt und mit einem 3-fachen Hammerit - Metallschutzanstrich versehen. Die Bremsleitungen sind ebenfalls erneuert worden. Auf Grund einer beruflichen Veränderung fehlt mir einfach die Zeit, das Ganze zum Abschluss zu bringen. Von daher nun meine Frage an die Experten, welchen Wert die Teile haben und ob von Euch jemand Interesse hat, das Ganze zu Ende zu bringen. Papiere sind selbstverständlich komplett vorhanden, so dass einer Neuzulassung nichts im Wege stehen dürfte.


Gruß, Björn.

Ich war heute zur HU ...

$
0
0
... und was soll ich sagen - ein Erlebnis - welches ich noch nie erlebt habe.
"Bitte im Auto warten - der Prüfer kommt gleich!" - bis hierher alles wie immer.
Dann kam er und ich wollte gleich mal die Elektrik durchschalten - " :nein: " hörte ich nur noch.
Er möchte in die Halle fahren - na gut, wenn er´s schön findet.
Aber dort angekommen nicht einfach so stehen bleiben, nein - rauf auf den Bremsenprüfstand. Dann kam der zweite Kollege in Blau-Grau und betätigte den Handbremshebel. Bremsen gut und weiter geht es. Beleuchtungstest incl. Prüfzeichenkontrolle der Rückleuchten (waren ganz total ungewöhnliche Multipoint I verbaut :ironie: ). Dann noch schnell die Fahrgestellnummer und ich dachte wir gehen zum Bezahlen - vollkommen falsch.
Jetzt fuhr er weiter auf die Grube und schaute sich den Anhänger von unten an - na gut, ist auch wichtig. Aber als er dann noch in die Ankerplatte schaute, ob die Bremsbelagdicke i.O. waren, dann machte ich :ohmann:.

Er hätte mich ja am Liebsten durchfallen lassen, aber er konnte nichts finden :lol: .

Gut - letzten Endes hat er ja nur sein Arbeit getan - etwas sehr genau aber korrekt.

Zusatz 12V Leitung für Caravan

$
0
0
Guten Abend zusammen,
ich hab eine relativ kleine Frage, und zwar an meiner Anhängersteckdose sind 13 Adern aufgelegt, aber diese extra 12V leitung welche Dauerplus bzw. Zündungsplus liefert sind nicht aktiv.

Ich habe das Kabel verfolgt, aber es verschwindet in den unendlichen Blechkatakomben des Espace.
Hauptproblem überhaupt was zu finden ist, der Espace hat einen Doppelboden, einen Hohlraum zwischen Bodenblech und Innenraumblech und dort drin verlegt sind auch sämtliche Kabel und auch Steuergeräte. Ich hab mich schon an die Rückleuchten dran begeben, aber da ist die AHK nicht angeschlossen, also hab ich irgendwo ein Steuergerät, aber wo weiss der Teufel, selbst Renault ist ratlos, denn da, wo es laut plan sein soll ist es nicht.

Jetzt hab ich überlegt, eine extra Leitung in 4mm² oder 6mm² nach vorne zur Batterie zu verlegen um nen Dauerplus zu bekommen.

Jetzt mal zum Hintergrund, ich persöhnlich bräuchte das nicht, da ich sonst keinen Caravan ziehe,
aber wir verleihen den Espace an meinen besten Kumpel für seinen Frühjahrsausflug, den Ihr Mondeo hat nach knpp 350tkm so viele Baustellen, das er nicht mehr Verkehrssicher ist.
Einen neuen werden sie bis dahin nicht haben, weil einfach das Geld fehlt, aber der Urlaub war auch schon lange geplant und dann hab ich gesagt, das muss nicht sein, das die wohlmöglich unterwegs noch liegen bleiben und der Urlaub ganz kaputt ist.

Er meinte, er würde währrend der Fahrt seine Batterien aufladen Kühlschrank betreiben und sonst noch was er alles da hat. Wenns nicht geht ist nicht schlimm, aber ich frage mich, warum sind bei mir 13 Adern aufgelegt und funktionieren nicht,

würde es reichen provisorisch eine Leitung oder 2 Leitungen für den urlaub durchzuschleifen? oder ist der Aufwand übertrieben, da ich ja schon mit Sicherung an die Batterie muss, das Kabel unters Auto herverlegen aber geschützt und dann hinten wieder anschließen muss?

Ausschankwagen aufklappbare Seitenwand

$
0
0
Servus.jpgbw%20(17).jpg
Hallo,
habe einen Ausschankwagen (Pilsstand) es können da alle 4 Seiten geöffnet werden, nun ist durch einen Crash eine der aufklappbaren Seitenwände diese hat die Maße 3,70 Meter x 1,20 Meter und ist 16mm Dick total beschädigt, der Anhänger hat ein paar Jahre auf dem Buckel bzw. der Hersteller ist nicht mehr greifbar.
Nun meine Frage welches Plattenmaterial nehme ich nun für diese "Verkaufsklappe" die wenn geöffnet ist über Gasdruckdämpfer gehalten wird und zu gleich als Sonnen-Regenunterstand genutzt wird.
Danke Ciao Herbert
Angehängte Grafiken

Welcher Schwingungsdämpfer für den EL650

$
0
0
Hallo,

ich restauriere zur Zeit einen EL 650, neugekauft 1990 von meinem Schwiegervater.

Nun suche ich noch einen Schwingungsdämpfer dafür, Nummer ist keine mehr lesbar auf den vorhandenen,

ich habe mich hier im forum schon schlau gelesen, aber bin mir nicht sicher, ob die vom HP 650 passen.

Nun habe ich diese bei Ebay endeckt:

http://www.ebay.de/itm/380812281044?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p398 4.m1423.l2649

meine Frage nun:
Würden diese passen, oder passen die vom HP 650?

Gruss

Sepp

Fehlersuche und Lösung des Problems

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich möchte Euch einmal von meiner Fehlersuche an dem Pferdeanhänger meiner Freundin berichten (FB Metallbau, Typ P1,5)

Ausgangssituation:
Die Linke Beleuchtung (Rücklicht und Positionslampe) funktionierte nur ab und an mal, hat sich meist nach längerer Fahrt dazu entschlossen an zu bleiben.

Zu Beginn dachte ich an eine schlechte Verbindung irgendeines Steckkontaktes oder ein Wackelkontakt irgendwo. Soweit so gut, also hab ich erstmal Die Verteilerdose geöffnet und alle Steckverbindungen gezogen und gereinigt, anschließend mit Kontaktspray versehen. Im Anschluss daran zeigte sich jedoch keine Änderung. Danach habe ich den Stecker (7 pol.) geöffnet und mehrere oxidierte Kontakte vorgefunden, also gut, Kabel abgeschnitten und neu aufgesetzt (dabei fielen mit schwarze Kupferdrähte der einzelnen Leitungen auf, die auch nach dem abschneiden immer noch schwarz blieben. Es brachte immer noch keine Änderung im Fehlerbild.

Daraufhin entschloss ich mich die Komplette Hauptleitung vom Stecker bis zum Verteilerkaten, inklusive dem Innenleben des Kastens komplett zu erneuern. Bei der Erneuerung habe ich dann die Kennzeichenbeleuchtung aufs Linke Rücklicht geklemmt, die Innenbeleuchtung auf die rechte Seite.

Nachdem ich Fertig war tat sich gar nichts mehr (außer der NSL). OK,haste wohl nen Fehler gemacht… alles nochmal auseinander und geprüft, doch nicht wirklich was gefunden…
Beim nächsten Versuch hörte ich ein Summen (flatterndes Relais) aus meinem Kofferraum, OK dachte ich mir, erstmal eine Rauchen und in Ruhe nachdenken. , außer das die Linke Seite wieder leuchtete und rechts nur glimmte tat sich nichts weiter, nach ein paar Sekunden leuchten war aber wieder alles dunkel und das gesumme aus meinem Kofferraum ging wieder los.

Daraufhin schnappte ich mir mein Multimeter und habe alle Drähte einzeln durchgemessen, alles i.O. nur das trotz herausgenommen Glühlampen Braun (RL rechts) und Weiss (Masse) Durchgang hatten bei etwa 50 Ω. Ein weiteres mal prüfte ich alle Kontakte, konnte aber nichts weiter feststellen. Ich konnte den Fehler dann soweit eingrenzen das es nur noch das Kabel zur Innenbeleuchtung sein konnte. Bei abgeklemmter Innenbeluchtung leuchteten wieder alle Leuchten wie sie sollten. Gut dachte mir, dann haste ja den Fehler gefunden, daraufhin schnell die Zwillingleitung zur Innenleuchte durchgemessen, Ein Draht war OK, der andere hatte Kontakt zur Masse (Obwohl beide Drähte ja zu dem Zeitpunkt keinen Kontakt zur restlichen Elektrik hatten… Komische Sache…

Daraufhin habe ich mir die Innenbeleuchtung etwas genauer angesehen, schien aber auch OK.

Jetzt der eigentliche Fehler:

Die Innenleuchte ist mit einem kleinen Alu Haltewinkel befestigt, welcher wiederum an das Planengestell angenietet ist. Eine der beiden Halteschrauben im inneren der Lampe war mit dem Stromführenden Teil verbunden, aber auch mit dem Alu Haltewinkel. Der Strom suchte sich also einen Weg über die Nietverbindung zum Planengestell,über die Bordwandeisen zum Senkrecht stehendem Profil, danach in den Rahmen des Anhängers, von dort aus über die (frisch gefettete) AE über die Kugelkopfkupplung zur Fahrzeugmasse. Über diesen Gesamten, elektrisch gesehen eher schlechten Weg kamen die knapp 50 Ω zusammen und veranlassten das Steuergerät der AHK Elektrik im Kofferraum zum Vorrübergehenden Ausstieg, bzw. Einspringen der Schutzschaltung (flatterndes Relais = Warnsummer, mit der Folge der Komplettabschaltung der Steckdose.

Der Fehler war jedoch schnell behoben, ich vertauschte einfach die beiden Anschlussdrähte der Lampe, Masse zu Masse und Plus zu Plus (obwohl es den Aderfarben nicht entsprach) und schon lief wieder alles.

Ja Ja, auch eine einfach Anhängerelektrik mit nur 7 Drähten und einer Hand voll Lampen kann Dich zur Verzweifelung bringen, bei dem ganzen gesuche und verdrahten sind knapp 4 Stunden vergangen !

Ich möchte mit diesem Beitrag einmal über meine Erfahrung bei der Fehlersuche berichten um eventuell anderen Usern bei ähnlichen Problemen ein wenig auf die Sprünge helfen.
Gruß Jan

Umrissleuchten - Anbau, Maße und Position

$
0
0
Hallo zusammen,

nun mache ich doch noch ein eigenes Thema auf:

Ich habe meinem Anhänger eine neue Beleuchtung spendiert und jetzt muss hinten noch Umrissleuchten montieren. Irgendwie ist mir das durch die Lappen geganen als ich das System zusammen gestellt habe. Heute würde ich einfach andere Leuchten nehmen, bei denen die Umrissleuchten mit drin/ dran haben.
Jetzt hab ich den Salat, denn es gibt keinen Platz an dem ich die Leuchten anbringen kann und alle nach StVZO geforderten Maße einhalte.

Die letzten Tage habe ich auf der Autobahn jeden (LKW-) Anhänger angesehen, an dem ich vorbei gekommen bin und musste feststellen, dass "so hoch wie möglich" wohl relativ zu verstehen ist.

Da ich Aspöck Leuchten und Kabel verwendet habe, würde ich gern bei dem System bleiben und habe mir jetzt die Superpoint 2 ausgesucht. Die müsste ich aber "kopfüber" montieren um die 200 mm Abstand zum Rücklicht zu bekommen. Weiß jemand, ob die eine vorgegebene Einbaurichtung haben? Es steht immer nur "links" oder "rechts" dabei...

Damit ihr wisst, was ich meine habe ich mal versucht die linke Ecke maßstäblich zu malen. Die Leuchte würde ich hinter dem quer verlaufenden C-Stahl am Heck an den Kasten schrauben:
Umriss.png

Meint ihr, das geht so? Oder hat noch jemand nen Tipp wie man das besster lösen kann?
Angehängte Grafiken

Westfalia 118001a 600KG zGG Gebremst - Welchen Auflaufdämpfer und woher?

$
0
0
Hallo Leute,
wie oben beschrieben vermute ich das mein Auflaufdämpfer defekt ist.
Wenn man von Tempo 80 und beladung bremst, knallt der Anhänger richtig in die Dämpfung.
Zudem ist der Dämpfer bis zum Anschlag drin.

Wo würde ich noch einen neuen bekommen und vor allem, wie finde ich raus
was für einen ich brauche?

LG Bünzy

Kombination Alko Auflaufeinrichtung und Schlegl Achse

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich denke das Thema wurde hier bestimmt schon einmal diskutiert, aber ich frage mal konkret:

Ich besitze einen Anhänger Anssems BSX 1400.
Momentan plane ich den Bau eines neuen Anhängers, bei dem ich Teile des BSX verwenden werde. Da das Auflagemaß der verbauten Alko Achse aber zu schmal ist, würde ich diese gerne durch eine von Schlegl ersetzen. Die Auflaufeinrichtung (Alko) würde ich wieder verwenden.
Ist das prinzipiell möglich?
Wenn ja, wer ist für die Bremsberechnung zuständig? Hersteller der Achse oder der Auflaufeinrichtung?

Ich bedanke mich schonmal vorab für eure Hilfe :)

Gruß Marco

Entscheidungshilfe Kaufberatung etwas dringend

$
0
0
Hallo, finde dieses Forum ist erstmal genial, klasse das es so etwas gibt.

Ich habe eine konkrete Anfrage und hoffe das mir weitergeholfen wird.
Auf der Suche nach einem Deckelanhänger für meinen VW Caddy Maxi bin ich auf einen Heinemann Z7513 mit 2,51 Länge und 1,2 t GG gestoßen. Befestigungen für eine Dachreling hat er auch, so dass Fahrradtransport möglich sein wird. Stammt aus dem Jahr 1999 und hat 15 Zoll Räder sowie 100 km/h Zulassung. Gebremst.

Als zweiter Kandidat steht ein Anssems 750 Gt aus dem Jahr 2009 zur Debatte. Ebenfalls 100 km/h Zulassung. Und gebremst.

Einsetzen will ich den Hänger vorwiegend für Camping & Co. Vielleicht auch mal einen Umzug aber das eher selten.
Beide Hänger sind Garagen gewöhnt :-)

Ich brauche also euren Rat und Eure Erfahrung.

Reifen Rollrichtung und Zentrierringe?

$
0
0
Ich find auf meinen Reifen für meinen ungebremsten 750kg Anhänger keine Rollrichtungsangabe.
Haben oder brauchen die wohl nicht - nehme ich jetzt mal an. Der Hänger bremst oder bescheunigt ja nicht wie ein Auto.
Und Zentrierringe in den Alufelgen? Haben oder brauch man da auch nicht?
Ist halt bei der Montage aufgefallen, das man da großes Spiel hat und die Schrauben wohl in sehr kleinen Abständen über
Kreuz anlegen / anziehen muss, damit das Rad gut zentriert sitzt. Da kommt man schon in Versuchung den Kugelbund ein
wenig einzuölen - was man ja eigentlich nicht machen sollte. Vom Auto kenn ich das halt anderst.
Habe 195/55R10C Sava auf Alufelge 6.00x10 LK : 5x112.
FelgenReifen04.jpg
Angehängte Grafiken
Viewing all 1422 articles
Browse latest View live